Stiftung Landhockey Luzern
Die Stiftung Landhockey Luzern wurde mit dem Ziel gegründet, den Landhockeysport in Luzern zu fördern und vor allem gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu gehört auch die Verbesserung der Infrastruktur auf dem Sportplatz. Das im Jahr 2009 eingeweihte neue Landhockey-Zentrum auf dem Utenberg ist Zeuge einer auf Nachhaltigkeit fundierten Strategie. Damit schreibt die Stiftung die Geschichte der Luzerner Landhockeyszene erfolgreich und nachhaltig weiter. In Zukunft wird die Stiftung Landhockey Luzern die landesweit einzigartige Infrastruktur pflegen und ausbauen, so wie dies die weitsichtigen Gründer der Stiftung vorgesehen hatten.
Präsident: Angel Gonzalo (gonzalo at bamedia.ch)
Donatorenclub LSC
Der Donatorenclub besteht zurzeit aus 16 Persönlichkeiten aus Luzern und Umgebung, die mit einem festgelegten jährlichen Beitrag den Club unterstützen. Jährlich werden mindestens CHF 5'000 dem Verein für die Juniorenarbeit überwiesen. Von Fall zu Fall werden vom Donatorenclub Auslandreisen für die Eliteteams finanziell unterstützt.
Präsident: Stefan Schacher
Gonnerinnen und Gönner
Unser Verein wird jahraus, jahrein von mehreren Gönnerinnen und Gönner unterstützt. Dabei bewegen sich diese freiwillige Beträge zwischen 20 und 500 Franken. Diese Personen (z. B. Eltern, Onkel und Tanten oder Freunde von Spielern, aber auch ehemalige Hockeyaner) dokumentieren damit ihre Verbundenheit mit unserem Verein.
Sponsoren
Sponsoren finden in unserem Verein ein gesundes, familiäres und authentisches Umfeld. Es gibt mehrere Möglichkeiten unsere Teams oder allgemein unser Club zu unterstützen. Nehmen Sie Kontakt auf mit Angel Gonzalo, verantwortlicher Vorstandsmitglied für Marketing und Kommunikation (gonzalo at bamedia.ch).
Höcky-Vereinigung
Die Höcky-Vereinigung wurde mit dem Ziel gegründet, ehemalige Hockeyspielerinnen und -spieler sowie ehemalige LSC-Funktionäre und befreundete Kreise weiterhin im Umfeld unseres Vereins zu halten. Mehrere kulturelle und gesellschaftliche Anlässe pro Jahr prägen das originelle Programm. Siehe unter: www.hoev.ch